Eine Figur, viele Darstellungen: Was entdecken Sie? Seien Sie Teil einer lebendigen Ausstellung mit Liedern Gretchens aus Goethes Faust I.

Entdecken Sie in meiner Ausstellung mit Musik von Schubert, Loewe, Zelter und vielen anderen sowie eigens für diese Ausstellung komponierten Liedern ihr ganz persönliches Gretchen. Goethes Faust ist im Laufe der Jahrhunderte mehrfach vertont worden. Und obwohl keine Komposition der anderen gleicht, sind sie durch die Geschichte, auf der sie basieren, miteinander verbunden. Lassen Sie sich verzaubern von der literarischen Figur des Gretchens.

Konzept

Das Projekt hat die Form einer musikalischen Ausstellung, die auf der Figur des Gretchen aus Gothe's Faust basiert. Mit Hilfe von Schauspiel und Musik werden verschiedene lebendige Bilder geschaffen. Als Teil der Partizipation wird das Publikum als Ausstellungsbesucher eingeladen, sich mit dem Thema Wahrnehmung auseinanderzusetzen.

Das Projekt richtet sich an alle musik-, kunst- und literaturinteressierten Menschen, die sich gerne mit gesellschaftlichen Themen, der menschlichen Vielfalt und ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen und unserer bunten Gedankenwelt auseinandersetzen. Aufgrund der Ernsthaftigkeit von Gretchens Geschichte wird die Aufführung für Kinder unter 14 Jahren nicht empfohlen.

Das Ziel des Projekts ist gleichzeitig die Verbindung zur Gesellschaft und zwar meine Vision für ein friedliches Zusammenleben zu verbreiten und an das Potential zu erinnern, das in jedem Menschen steckt. Diese wertvolle Vielfalt soll in diesem Projekt greifbar und sichtbar gemacht werden, in der Hoffnung, die Besucher zu ermutigen, sich mit unterschiedlichen Wahrnehmungen auseinanderzusetzen. In einer Gesellschaft, in der wichtige Diskussionen zunehmend ungewollt von den Medien beeinflusst zu werden scheinen und sich immer mehr auf das Internet begrenzen, ist die Qualität des Zuhörens und des gegenseitigen Verstehens von großer Bedeutung. Ziel dieses Projekts ist es daher, die Besuchenden daran zu erinnern, ihrem Gegenüber im Dialog zuzuhören, auch wenn ihre Meinungen und Wahrnehmungen nicht übereinstimmen.

Das Publikum als Teil der Ausstellung

Als Teil der Hauptidee des Projekts habe ich jedem Zuschauer, der den Raum verlässt, einen QR-Code (der zu Youtube führt) ausgehändigt. Sie wurden darüber informiert, dass sie innerhalb einer Woche ein Video abrufen können, das eine Sammlung ihrer Teilnahme zeigt.

Ich fand das ein nettes "give away" für alle, die ihre Bilder und Meinungen geteilt haben, um sie in einem Gesamtbild zu sehen und noch einmal einen schönen "Blick" auf die verschiedenen Wahrnehmungen zu bekommen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, den Zuschauern zu zeigen, dass sie wieder ein wichtiger Teil dieses Projekts waren, und ihren Gedanken Wert beizumessen, wie unterschiedlich sie auch sein mögen.

Für das Publikum gibt es drei Möglichkeiten der Beteiligung:

1) Anonymes Aufschreiben von Gedanken über Gretchen, die Tour, ihre Gedanken oder das Malen ihrer eigenen Version von Gretchen

2) Sie können ihr eigenes Gretchen mit Hilfe eines 3D-Generators (Meta Human von Unreal Engine: https://www.unrealengine.com/en-US/metahuman) erstellen.

3) Anbringen eines Sterns auf dem Bild der Version von Gretchen, die am meisten mit dem Bild übereinstimmt, das sie von dem Mädchen in ihrem Kopf haben. Es wird sehr deutlich darauf hingewiesen, dass dieser Teil nicht vom Geschmack der Stimme beeinflusst werden sollte, sondern vom Gesamtbild und der Interpretation der Figur.

Performances

Die Uraufführung von GRETCHEN. fand am 05.05.2023 in "Het Oude Badhuis" Antwerpen statt.

Weitere Aufführungen erfolgten im Rahmen des Blok-Bloc Festivals, ebenfalls in Antwerpen.


Das Blok-Bloc-Festival ist ein sehr farbenfrohes Fest, das vier Tage lang in einer Wohnsiedlung in Antwerpen stattfindet. Es werden verschiedene Aufführungen, Aktivitäten für Kinder und ein tägliches Abendessen organisiert. Die Aufführungen finden sowohl in leerstehenden Wohnungen als auch im Freien auf dem gesamten Gelände statt. Es handelt sich um ein Festival, bei dem Menschen aller Altersgruppen und Charakteristika verschiedene Kunst-, Musik- und Theaterstile entdecken und in aller Ruhe eine gute Zeit verbringen können. Blok-Bloc ist eine Veranstaltung, die Menschen miteinander verbindet und sie einlädt, Unbekanntes zu erleben.

”Nachdem ich Annas Inszenierung gesehen habe, möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Zunächst einmal sollte man sagen, dass die Form sehr schön ist und meiner Meinung nach dem Publikum hilft, die Figur Gretchen auf interaktive und spielerische Weise zu verstehen. Die verwendete Szenografie ist sehr interessant und stellt die Dualität zwischen Publikum und Darstellern, die wir normalerweise kennen, in Frage. Aus der Sicht des Publikums ist es erfrischend, mit dem Darsteller auf eine andere Art und Weise zu interagieren, und aus der Sicht des Darstellers kann ich mir vorstellen, dass es ziemlich schwierig sein muss, so nah am Publikum zu spielen! Ich fand die ganze Erfahrung ein bisschen zu lang, um im Stehen aufzutreten, obwohl ich weiß, dass es als Deambulation gedacht ist.

Der interaktive Moment, der am Ende angeboten wurde, hat mir sehr gut gefallen. Ich weiß, dass nach der ersten Aufführung eine gekürzte Version für ein Festival gemacht wurde, ich würde mir diese gerne ansehen und sehen, wie sich diese sehr interessante Form entwickeln kann. Abschließend möchte ich betonen, wie wichtig diese Art von Arbeit ist, da sie einen umfassenden Zugang zu einem Bereich ermöglicht, der oft nicht leicht zugänglich ist.”

- L. E.

”Am vergangenen 05.05.23 besuchte ich Anna Jussens Projekt "Gretchen", das im Oude Badhuis aufgeführt wurde.

Ich war sehr beeindruckt von Annas innovativem Format und Konzept, dem eleganten und kreativen Bühnenbild und dem hohen Maß an Professionalität, das in die Vorbereitung gesteckt wurde. Es war offensichtlich, dass viel Sorgfalt und harte Arbeit in das Projekt gesteckt worden war.

Es war eine großartige Idee, dass uns zu Beginn ein Fremdenführer begrüßte und uns mit visuellen Anreizen neugierig auf das Thema Gretchen machte. Es hat mir auch Spaß gemacht, im letzten Teil die neuen Stücke zu entdecken, die zeitgenössische Komponisten zum Thema Gretchen geschrieben haben, und die schönen Videos dazu in Schwarz-Weiß. Die letzte Note war wieder interaktiv, was eine wunderbare Art war, die Aufführung zu beenden und das Publikum und die Darsteller miteinander interagieren und sprechen zu lassen.

Was den zentralen Teil des Abends betrifft - ein fünfköpfiges Konzert mit sehr unterschiedlichen Liedern verschiedener Komponisten zum Thema Gretchen -, so fand ich das eine sehr interessante Art, Musik zu präsentieren. Die Interpreten waren in einem Rahmen eingefroren, während sie darauf warteten, dass sie an der Reihe waren zu singen. Die musikalische Vorbereitung war sehr genau, und die Klavierbegleitung war hervorragend. In praktischer Hinsicht fand ich es jedoch zu lang, das Publikum so lange stehen zu lassen, was die Konzentration auf die Musik für mich etwas beeinträchtigte. Außerdem fand ich es unangenehm, dass die Interpreten so nahe am Publikum standen und sich nicht bewegten. Ich hatte den Eindruck, dass der Gesang aus diesem Grund teilweise etwas angespannt war. Aber das entstandene Bild war sehr stark und ästhetisch ansprechend. Wahrscheinlich waren es auch zu viele Stücke, um die Intensität und Konzentration für alle aufrechtzuerhalten.

Auf einer ganz persönlichen Ebene, sicherlich aufgrund meiner eigenen Interessen, Werte und Vorurteile, wurde ich nach einer Weile frustriert, als ich all diese Frauen so lange in Käfigen sitzen sah, ohne dass sie endlich freigelassen wurden. Das war für mich eine sehr anschauliche Illustration der physischen und psychischen Gefängnisse, unter denen Frauen im Allgemeinen seit ewigen Zeiten zu leiden haben. Trotz der historischen Dimension des Gretchen-Themas hätte ich mir eine kritische Hinterfragung dieser Dynamik oder zumindest ein Bewusstsein für diese Frage beim Publikum gewünscht, statt einer stillen und schmerzhaften Akzeptanz, wie es mir schien. Auch dies ist ganz persönlich und schmälert nicht die oben erwähnten besonderen Qualitäten. Und es kann gut sein, dass ich einige Hinweise oder Fäden, die während der Aufführung gegeben wurden, übersehen habe.

Nichtsdestotrotz war dies ein glänzender und inspirierender Abend für Publikum und Darsteller gleichermaßen. Ich habe mich auch sehr darüber gefreut, dass es einige Tage später eine Fortsetzung des Projekts an einem anderen Ort gab. ”

- D. B.

Rezensionen

anna.jussen@yahoo.com

©Anna Jussen